The Resource Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
Resource Information
The item Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Internet Archive - Open Library.This item is available to borrow from all library branches.
Resource Information
The item Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben represents a specific, individual, material embodiment of a distinct intellectual or artistic creation found in Internet Archive - Open Library.
This item is available to borrow from all library branches.
- Language
-
- lat
- eng
- ger
- Edition
- First edition
- Extent
- 1 online resource ([8], 56, 30, [2], 48, [4], 73, [3] pages, [23] leaves of plates (1 double folded)
- Note
-
- Virgules replaced by commas in title page transcriptions
- Constitutes the eighth part, sole issue of the first German edition of Theodor de Bry's Great voyages, printed in fourteen parts, in Latin, German, French, and English, in Frankfurt am Main, Oppenheim, and Hanau from 1590-1644, and the Elenchus, an outline of the thirteen Latin parts, published by Matthias Merian in Frankfurt am Main in 1634
- This work has been identified as the sole issue of part eight of the first German edition of the Great voyages by Church
- The first issue of the first edition of German part eight can be identified by the text being printed regularly, not in two parallel columns, and there being two separate sections of plates, instead of in text illustrations; plates I-VI following p. [1-2], 6th count, are later impressions than those in the first Latin edition of the same year and are quite differently arranged. They are here numbered in the Latin editon as XIII., XIV., XV., XVI., XVII., XVIII., and XII; in the gathering of plates numbered I-XV, following p. [2-3], 8th count, plate XII is not numbered and is the same as plate XIIII of the first Latin edition printed also in 1599. The plates numbered XIII-XV are not found in the Latin edition of 1599
- "Reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit 3. Schiffen Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meyl besegelt, in Anno 1588. wider an sie gelanget, sampt erzehlung aller Abentheuer vnd Geschichten, so ihm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Item die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Havckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin, vnd 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunehmen, auff welcher Reyse sie beyde ihr Leben beschlossen haben. Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Holländischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebrachr, durch Avgvstinvm Cassiodorvm Reinum. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben", p. [1-2] and 1-48, 4th and 5th counts, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthes Becker, in Verlegung Theodori de Bry nachgelassene Wittwe vnd beyde Söhn. M. D. XCIX
- "Warhafftige vnd Eygentliche Fürbildung etlicher der fürnembsten Historien vnd Völcker, deren in dieser Guianaischen Beschreibung meldung geschiher. Sampt einer kurtzen Erklärung vnter jede Figur gesetzt. Alles zierlich in Kupffer gestochen vnd an Tag geben, durch Theodori de Bry seligen, Erben", p. [1-2], 6th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Matthaeum Becker. M. D. XCIX., and is followed by plates numbered I-VI and a blank leaf wihich are signed g2-4 and h1-4
- "Additamentvm; das ist, Zuthuung zweyer fürnemmer Reysen oder Schifffahrten Herrn Francisci Draken Ritters auss Engelland, in die West Indien vnd Americam gethan, neben noch etlichen Figuren vnd Kupfferstücken, so beydes in das siebende vnd achte Theil Americae gehören. Item, die Reyse der Holländischen Armada in die Insel gross Canarien, welche den 15./25. May. dess 1599. Jahrs von Holland mit 72. Schiffen aussgefahren, vnd den 10. Septembris gemeldtes Jahrs mit 35. Schiffen widerumb in Holland kommen sind. Jetzo auffs zierlichste in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben, durch Dieterich de Bry seligen hinterlassene Wittwe vnd zween Sōhne", p. [1]-73, 7th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthaeum Becker. Anno M. DC
- "Folgen nun die Figuren vnd Kupfferstück, deren etliche ins siebende Theil, zur Beschreibung der Reysen Ulrich Schmids von Straubingen, etliche ins achte, zur Beschreibung der Reysen Herrn Francisci Draken vnd Herrn Thomas Candisch, Rittern auss Engellandt gehören. Jetzo new auffs zierlichste zugericht vnd an Tag geben, durch Dieterich de Bry seligen, nachgelassene Erben", p. [2-3], 8th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Fracnkfort am Mayn durch Matthaeum Becker. M D C., and is followed by plates numbered I-XV, which are signed 2a2-4, 2b1-4, and 2c1-8. Some of the illustrations here depict the voyage of Ulrich Schmidel printed in part seven, and printed in Latin first in 1599 and in German in 1597
- This part contains relations of six different voyages; three by Drake, one by Candish or Cavendish, and two by Sir Walter Raleigh. Drake's first voyage took place in 1577-1580. No description of it had previously been published. This account, from which de Bry, and later Hakluyt, published it in Latin and English respectively, was written by Niño de Sylva, a Portuguese. The second voyage of Drake around the world was finished in 1585. De Bry's account is based upon that of Thomas Cates. Drake's third voyage, directed against the Spanish at Panama, took place in 1595-1596. This account is taken from his log-book of the expedition, which was continued by his men. Thomas Candish, or Cavendish, circumnavigated the world in 1586-1588. An account of the voyage was written in English by Thomas [i.e. Francis] Pretty who accompanied him. It was published by Hakluyt. De Bry's narrative appears to have been based upon a manuscript account of Pretty's relation. The first voyage of Sir Walter Raleigh was undertaken in 1595, during which he visited Guiana. He himself published an account of it in London in 1596. The second voyage, attributed to Raleigh, does not appear to have been made by him, but by Laurent Keymis, a companion of the voyage of 1595, who set out for Guiana in 1596. On his return he wrote a description of his voyage which was published in London in the same year. Cf. Church
- Contains a double folded map of the northeastern part of South America with text in Latin and German bound between p. [8], 1st count, and p. 1, 2nd count, and plates numbered I-VI, following p. [1-2], 6th count, which are signed g2-4 and h1-4, and also I-XV, following p. [2-3], 8th count, which are signed a2-4, b1-4, and c1-8
- Signatures: (:)4 ((:)1, (:)4 versos blank) A-G4 2A-2D4 (2D4 verso blank) a-h4 (g1 verso, h4 blank) 2A-2G4 (2F3 verso, 2F4 blank) H4 I6 (I6 verso blank) 2a-2b4 (2a1 verso blank) 2c8 (c5 unsigned, c6 missigned c5, c7 missigned c6, c8 missigned c7)
- Cartographic vignettes on three title pages; printers ornaments on two title pages; engraved head and tail pieces; initials
- Label
- Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben.
- Title
- Americae achter Theil,
- Title remainder
- in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben.
- Statement of responsibility
- Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
- Language
-
- lat
- eng
- ger
- Cataloging source
- RIBRL
- Citation location within source
-
- 194
- 108
- I: p. 405
- 599/20
- Citation source
-
- Church, E.D. Discovery
- Baginsky, P. German works relating to America
- JCB Lib. cat., pre-1675
- Alden, J.E. European Americana
- Illustrations
-
- illustrations
- maps
- plates
- Index
- no index present
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- http://bibfra.me/vocab/lite/organizationName
- Theodor de Bry (Firm)
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorDate
-
- 1528-1598
- 1561-1623
- -1611
- 1552?-1618
- -1618
- http://library.link/vocab/relatedWorkOrContributorName
-
- Bry, Theodor de
- Bry, Johann Theodor de
- Bry, Johann Israel de
- Raleigh, Walter
- Pretty, Francis
- Kemys, Lawrence
- Series statement
- Great voyages
- Series volume
- pt. 8
- http://library.link/vocab/subjectName
-
- Drake, Francis
- Cavendish, Thomas
- Raleigh, Walter
- Voyages around the world
- Guiana
- America
- Label
- Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
- Note
-
- Virgules replaced by commas in title page transcriptions
- Constitutes the eighth part, sole issue of the first German edition of Theodor de Bry's Great voyages, printed in fourteen parts, in Latin, German, French, and English, in Frankfurt am Main, Oppenheim, and Hanau from 1590-1644, and the Elenchus, an outline of the thirteen Latin parts, published by Matthias Merian in Frankfurt am Main in 1634
- This work has been identified as the sole issue of part eight of the first German edition of the Great voyages by Church
- The first issue of the first edition of German part eight can be identified by the text being printed regularly, not in two parallel columns, and there being two separate sections of plates, instead of in text illustrations; plates I-VI following p. [1-2], 6th count, are later impressions than those in the first Latin edition of the same year and are quite differently arranged. They are here numbered in the Latin editon as XIII., XIV., XV., XVI., XVII., XVIII., and XII; in the gathering of plates numbered I-XV, following p. [2-3], 8th count, plate XII is not numbered and is the same as plate XIIII of the first Latin edition printed also in 1599. The plates numbered XIII-XV are not found in the Latin edition of 1599
- "Reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit 3. Schiffen Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meyl besegelt, in Anno 1588. wider an sie gelanget, sampt erzehlung aller Abentheuer vnd Geschichten, so ihm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Item die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Havckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin, vnd 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunehmen, auff welcher Reyse sie beyde ihr Leben beschlossen haben. Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Holländischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebrachr, durch Avgvstinvm Cassiodorvm Reinum. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben", p. [1-2] and 1-48, 4th and 5th counts, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthes Becker, in Verlegung Theodori de Bry nachgelassene Wittwe vnd beyde Söhn. M. D. XCIX
- "Warhafftige vnd Eygentliche Fürbildung etlicher der fürnembsten Historien vnd Völcker, deren in dieser Guianaischen Beschreibung meldung geschiher. Sampt einer kurtzen Erklärung vnter jede Figur gesetzt. Alles zierlich in Kupffer gestochen vnd an Tag geben, durch Theodori de Bry seligen, Erben", p. [1-2], 6th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Matthaeum Becker. M. D. XCIX., and is followed by plates numbered I-VI and a blank leaf wihich are signed g2-4 and h1-4
- "Additamentvm; das ist, Zuthuung zweyer fürnemmer Reysen oder Schifffahrten Herrn Francisci Draken Ritters auss Engelland, in die West Indien vnd Americam gethan, neben noch etlichen Figuren vnd Kupfferstücken, so beydes in das siebende vnd achte Theil Americae gehören. Item, die Reyse der Holländischen Armada in die Insel gross Canarien, welche den 15./25. May. dess 1599. Jahrs von Holland mit 72. Schiffen aussgefahren, vnd den 10. Septembris gemeldtes Jahrs mit 35. Schiffen widerumb in Holland kommen sind. Jetzo auffs zierlichste in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben, durch Dieterich de Bry seligen hinterlassene Wittwe vnd zween Sōhne", p. [1]-73, 7th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthaeum Becker. Anno M. DC
- "Folgen nun die Figuren vnd Kupfferstück, deren etliche ins siebende Theil, zur Beschreibung der Reysen Ulrich Schmids von Straubingen, etliche ins achte, zur Beschreibung der Reysen Herrn Francisci Draken vnd Herrn Thomas Candisch, Rittern auss Engellandt gehören. Jetzo new auffs zierlichste zugericht vnd an Tag geben, durch Dieterich de Bry seligen, nachgelassene Erben", p. [2-3], 8th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Fracnkfort am Mayn durch Matthaeum Becker. M D C., and is followed by plates numbered I-XV, which are signed 2a2-4, 2b1-4, and 2c1-8. Some of the illustrations here depict the voyage of Ulrich Schmidel printed in part seven, and printed in Latin first in 1599 and in German in 1597
- This part contains relations of six different voyages; three by Drake, one by Candish or Cavendish, and two by Sir Walter Raleigh. Drake's first voyage took place in 1577-1580. No description of it had previously been published. This account, from which de Bry, and later Hakluyt, published it in Latin and English respectively, was written by Niño de Sylva, a Portuguese. The second voyage of Drake around the world was finished in 1585. De Bry's account is based upon that of Thomas Cates. Drake's third voyage, directed against the Spanish at Panama, took place in 1595-1596. This account is taken from his log-book of the expedition, which was continued by his men. Thomas Candish, or Cavendish, circumnavigated the world in 1586-1588. An account of the voyage was written in English by Thomas [i.e. Francis] Pretty who accompanied him. It was published by Hakluyt. De Bry's narrative appears to have been based upon a manuscript account of Pretty's relation. The first voyage of Sir Walter Raleigh was undertaken in 1595, during which he visited Guiana. He himself published an account of it in London in 1596. The second voyage, attributed to Raleigh, does not appear to have been made by him, but by Laurent Keymis, a companion of the voyage of 1595, who set out for Guiana in 1596. On his return he wrote a description of his voyage which was published in London in the same year. Cf. Church
- Contains a double folded map of the northeastern part of South America with text in Latin and German bound between p. [8], 1st count, and p. 1, 2nd count, and plates numbered I-VI, following p. [1-2], 6th count, which are signed g2-4 and h1-4, and also I-XV, following p. [2-3], 8th count, which are signed a2-4, b1-4, and c1-8
- Signatures: (:)4 ((:)1, (:)4 versos blank) A-G4 2A-2D4 (2D4 verso blank) a-h4 (g1 verso, h4 blank) 2A-2G4 (2F3 verso, 2F4 blank) H4 I6 (I6 verso blank) 2a-2b4 (2a1 verso blank) 2c8 (c5 unsigned, c6 missigned c5, c7 missigned c6, c8 missigned c7)
- Cartographic vignettes on three title pages; printers ornaments on two title pages; engraved head and tail pieces; initials
- Edition
- First edition
- Extent
- 1 online resource ([8], 56, 30, [2], 48, [4], 73, [3] pages, [23] leaves of plates (1 double folded)
- Form of item
- online
- Note
-
- John Carter Brown Library copy imperfect: there is a blank leaf following 2c7 (i.e. 2c8), the final leaf of plates following p. [2-3], 8th count, which is not included by Church and not counted in collation.
- John Carter Brown Library copy has the double folded map of the northeastern part of South America with text in Latin and German bound between p. [8], 1st count, and p. 1, 2nd count, and plates numbered I-VI, following p. [1-2], 6th count, and also I-XV, following p. [2-3], 8th count.
- Other physical details
- illustrations, map)
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)1039533120
- Label
- Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
- Note
-
- Virgules replaced by commas in title page transcriptions
- Constitutes the eighth part, sole issue of the first German edition of Theodor de Bry's Great voyages, printed in fourteen parts, in Latin, German, French, and English, in Frankfurt am Main, Oppenheim, and Hanau from 1590-1644, and the Elenchus, an outline of the thirteen Latin parts, published by Matthias Merian in Frankfurt am Main in 1634
- This work has been identified as the sole issue of part eight of the first German edition of the Great voyages by Church
- The first issue of the first edition of German part eight can be identified by the text being printed regularly, not in two parallel columns, and there being two separate sections of plates, instead of in text illustrations; plates I-VI following p. [1-2], 6th count, are later impressions than those in the first Latin edition of the same year and are quite differently arranged. They are here numbered in the Latin editon as XIII., XIV., XV., XVI., XVII., XVIII., and XII; in the gathering of plates numbered I-XV, following p. [2-3], 8th count, plate XII is not numbered and is the same as plate XIIII of the first Latin edition printed also in 1599. The plates numbered XIII-XV are not found in the Latin edition of 1599
- "Reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit 3. Schiffen Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meyl besegelt, in Anno 1588. wider an sie gelanget, sampt erzehlung aller Abentheuer vnd Geschichten, so ihm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Item die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Havckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin, vnd 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunehmen, auff welcher Reyse sie beyde ihr Leben beschlossen haben. Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Holländischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebrachr, durch Avgvstinvm Cassiodorvm Reinum. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben", p. [1-2] and 1-48, 4th and 5th counts, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthes Becker, in Verlegung Theodori de Bry nachgelassene Wittwe vnd beyde Söhn. M. D. XCIX
- "Warhafftige vnd Eygentliche Fürbildung etlicher der fürnembsten Historien vnd Völcker, deren in dieser Guianaischen Beschreibung meldung geschiher. Sampt einer kurtzen Erklärung vnter jede Figur gesetzt. Alles zierlich in Kupffer gestochen vnd an Tag geben, durch Theodori de Bry seligen, Erben", p. [1-2], 6th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Matthaeum Becker. M. D. XCIX., and is followed by plates numbered I-VI and a blank leaf wihich are signed g2-4 and h1-4
- "Additamentvm; das ist, Zuthuung zweyer fürnemmer Reysen oder Schifffahrten Herrn Francisci Draken Ritters auss Engelland, in die West Indien vnd Americam gethan, neben noch etlichen Figuren vnd Kupfferstücken, so beydes in das siebende vnd achte Theil Americae gehören. Item, die Reyse der Holländischen Armada in die Insel gross Canarien, welche den 15./25. May. dess 1599. Jahrs von Holland mit 72. Schiffen aussgefahren, vnd den 10. Septembris gemeldtes Jahrs mit 35. Schiffen widerumb in Holland kommen sind. Jetzo auffs zierlichste in Kupffer gestochen, vnd an den Tag gegeben, durch Dieterich de Bry seligen hinterlassene Wittwe vnd zween Sōhne", p. [1]-73, 7th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Matthaeum Becker. Anno M. DC
- "Folgen nun die Figuren vnd Kupfferstück, deren etliche ins siebende Theil, zur Beschreibung der Reysen Ulrich Schmids von Straubingen, etliche ins achte, zur Beschreibung der Reysen Herrn Francisci Draken vnd Herrn Thomas Candisch, Rittern auss Engellandt gehören. Jetzo new auffs zierlichste zugericht vnd an Tag geben, durch Dieterich de Bry seligen, nachgelassene Erben", p. [2-3], 8th count, has separate dated title page with imprint: Gedruckt zu Fracnkfort am Mayn durch Matthaeum Becker. M D C., and is followed by plates numbered I-XV, which are signed 2a2-4, 2b1-4, and 2c1-8. Some of the illustrations here depict the voyage of Ulrich Schmidel printed in part seven, and printed in Latin first in 1599 and in German in 1597
- This part contains relations of six different voyages; three by Drake, one by Candish or Cavendish, and two by Sir Walter Raleigh. Drake's first voyage took place in 1577-1580. No description of it had previously been published. This account, from which de Bry, and later Hakluyt, published it in Latin and English respectively, was written by Niño de Sylva, a Portuguese. The second voyage of Drake around the world was finished in 1585. De Bry's account is based upon that of Thomas Cates. Drake's third voyage, directed against the Spanish at Panama, took place in 1595-1596. This account is taken from his log-book of the expedition, which was continued by his men. Thomas Candish, or Cavendish, circumnavigated the world in 1586-1588. An account of the voyage was written in English by Thomas [i.e. Francis] Pretty who accompanied him. It was published by Hakluyt. De Bry's narrative appears to have been based upon a manuscript account of Pretty's relation. The first voyage of Sir Walter Raleigh was undertaken in 1595, during which he visited Guiana. He himself published an account of it in London in 1596. The second voyage, attributed to Raleigh, does not appear to have been made by him, but by Laurent Keymis, a companion of the voyage of 1595, who set out for Guiana in 1596. On his return he wrote a description of his voyage which was published in London in the same year. Cf. Church
- Contains a double folded map of the northeastern part of South America with text in Latin and German bound between p. [8], 1st count, and p. 1, 2nd count, and plates numbered I-VI, following p. [1-2], 6th count, which are signed g2-4 and h1-4, and also I-XV, following p. [2-3], 8th count, which are signed a2-4, b1-4, and c1-8
- Signatures: (:)4 ((:)1, (:)4 versos blank) A-G4 2A-2D4 (2D4 verso blank) a-h4 (g1 verso, h4 blank) 2A-2G4 (2F3 verso, 2F4 blank) H4 I6 (I6 verso blank) 2a-2b4 (2a1 verso blank) 2c8 (c5 unsigned, c6 missigned c5, c7 missigned c6, c8 missigned c7)
- Cartographic vignettes on three title pages; printers ornaments on two title pages; engraved head and tail pieces; initials
- Edition
- First edition
- Extent
- 1 online resource ([8], 56, 30, [2], 48, [4], 73, [3] pages, [23] leaves of plates (1 double folded)
- Form of item
- online
- Note
-
- John Carter Brown Library copy imperfect: there is a blank leaf following 2c7 (i.e. 2c8), the final leaf of plates following p. [2-3], 8th count, which is not included by Church and not counted in collation.
- John Carter Brown Library copy has the double folded map of the northeastern part of South America with text in Latin and German bound between p. [8], 1st count, and p. 1, 2nd count, and plates numbered I-VI, following p. [1-2], 6th count, and also I-XV, following p. [2-3], 8th count.
- Other physical details
- illustrations, map)
- Specific material designation
- remote
- System control number
- (OCoLC)1039533120
Library Links
Embed (Experimental)
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.archive.org/portal/Americae-achter-Theil--in-welchem-erstlich/T76wSxdfZLM/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.archive.org/portal/Americae-achter-Theil--in-welchem-erstlich/T76wSxdfZLM/">Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.archive.org/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.archive.org/">Internet Archive - Open Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.archive.org/portal/Americae-achter-Theil--in-welchem-erstlich/T76wSxdfZLM/" typeof="Book http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.archive.org/portal/Americae-achter-Theil--in-welchem-erstlich/T76wSxdfZLM/">Americae achter Theil, : in welchem erstlich beschrieben wirt das mächtige vnd goldtreiche Königreich Guiana, zu norden dess grossen Flusses Oronoke, sonsten Oregliana gennant, gelegen, sampt desselbigen fürnembsten vnd reichsten Hauptstätten Manoa vnd Macuieguarai, auch die fürnembste vnd köstlichste Kauffmannschafften die dieses Königreich vberflüssig in sich hat. Item, eine kurtze Beschreibung der vmbligenden Landtschafften Emereia, Arromaia, Amapaia, Topago, &c. in welchen neben andern Völckern die kriegische Weiber, von den alten Amazones genannt, wohnen, sampt kurtzer meldung 53-grosser Wasserströhm, vnter denen der Oronoke der gröste ist, vnd sich wol 500. Teutscher Meil in das Landt hineyn, bey nahe an die mächtige Statt Quito in Peru, erstreckt. Alles mit fleiss beschrieben durch den gestrengen, Edlen vn[d] vesten Walthern Ralegh, Rittern, vnd Hauptmann vber jrer Kön. Mayest. auss Engellandt Leibs Guardi, welcher neben dem auff dem Meer auch wolgeübten Hauptmann, Lorentz Keymis alles selber erfahren vnd gesehen hat im Jar 1595. vnd 1596. Zum andern, die reyse dess Edlen vnd vesten Thomas Candisch, welcher im Jar 1586. mit. 3. Schiffen in Engellandt aussgefahren, und nach dem er das Meer bey die 13000. Engelländischer Meil befelgt, in Anno 1588. wider an ist gelanget, sampt Erzehlung aller Abentheuwer Geschichten so jm auff dieser Reyss zu handen gestossen seynd. Durch Frantzen Prettie einen Engelländer, welcher dieser Fahrt persönlich hat beygewohnet, von Tag zu Tag auffgezeichnet. Vnd zum dritten die letzte Reyss der gestrengen, Edlen vnd vesten Frantzen Draeck vnd Iohan Hauckens, Rittern, welche Anno 1595. mit 6. der Königin und 21. andern Schiffen, darauff 2500. Mann gewesen, in Engellandt abgesegelt in die Occidentalische Indien, die Statt Panama eynzunemmen, auff welcher Reyse sie beyde jr Leben beschlossen haben., Alles erstlich in Engelländischer Sprach aussgangen, jetzt aber auss der Hollandischen Translation in die Hochteutsche Sprache gebracht, durch Augustinum Cassiodorum Reinium. Mit etlichen schönen Kupfferstücken geziert vnd an Tag gegeben, durch Dieterichen von Bry seligen, hinderlassene Erben</a></span> - <span property="potentialAction" typeOf="OrganizeAction"><span property="agent" typeof="LibrarySystem http://library.link/vocab/LibrarySystem" resource="http://link.archive.org/"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.archive.org/">Internet Archive - Open Library</a></span></span></span></span></div>